Telefonsprechstunde
Persönliche Gesundheitsberatung für unsere Mitglieder
Stellen Sie uns Ihre Fragen zum Thema Gefässerkrankungen. Einer unserer unabhängigen Spezialisten wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihre Fragen in einem persönlichem Telefongespräch beantworten.
Diesen Service bieten wir allen Mitgliedern der Deutschen Gefäßliga an unter der Rufnummer
0 22 32 - 76 99 790
Bitte halten Sie bei Ihrem Anruf Ihre Mitgliedsnummer und eine kurze Beschreibung Ihres Anliegens bereit.
Wenn Sie noch kein Mitglied bei der Deutschen Gefäßliga sind, können Sie unter dieser Rufnummer gleich Ihre Mitgliedschaft beantragen. Sie unterstützen damit unsere ehrenamtliche Arbeit und erhalten eine Reihe zusätzlicher Vorteile. Hier auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen zur Mitgliedschaft in der Deutschen Gefäßliga e.V.
Haftungsausschluss:
Durch die Beantwortung einer Anfrage kommt kein Beratungsvertrag zustande, es handelt sich um einen unverbindlichen Rat (§675 Abs. 2 BGB). Auch wenn die geäußerten Informationen und Empfehlungen auf gründlicher Recherche und dem aktuellen Kenntnisstand zum jeweiligen Thema beruhen, kann von Seiten der Deutschen Gefäßliga keinerlei Haftung übernommen werden.
Unser Online-Angebot
Informieren Sie sich hier regelmäßig über Aktuelles, Nützliches und Wissenswertes rund um das Thema Gefäßmedizin. Unser Informationsangebot wird regelmäßig erweitert und aktualisiert. Über Ihr Feedback und Anregungen freuen wir uns.
Wir wünschen Ihnen spannende Informationen und viele Anregungen auf unserer Homepage.
Ihre
Deutsche Gefäßliga
Tickende Zeitbombe „Bauchaortenaneurysma"
Ultraschall-Screening für Männer über 65 Jahre ab sofort Kassenleistung
Berlin, Februar 2018 - Seit Beginn des Jahres haben gesetzlich krankenversicherte Männer ab 65 Jahren Anspruch auf ein einmaliges Ultraschallscreening zur Früherkennung von Bauchaortenaneurysmen. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) begrüßt diese Entscheidung, da insbesondere Männer in diesem Alter ein erhöhtes Risiko für diese gefährliche und häufig unerkannte Erkrankung aufweisen. Die Fachgesellschaft fordert jedoch, auch Frauen sowie Patienten ab 55 Jahren mit einem besonderen Risikoprofil wie etwa Diabetes oder